- das Flöz
- - {bed} cái giường, nền, lòng, lớp, nấm mồ, hôn nhân, vợ chồng = das Flöz (Geologie) {seam}+ = das Flöz (Geologie,Bergbau) {layer}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Flöz — Sn waagrechte Gesteinsschicht per. Wortschatz fach. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.), fnhd. flez Stammwort. Das Wort beruht auf einer Übertragung aus mhd. vletz(e) Tenne, Stubenboden u.ä. , ahd. flezzi, as. fletti aus g. * flatja n. (bearbeiteter)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Flöz — »nutzbare Gesteins , bes. Kohlenschicht«: Frühnhd. flötz, fletz‹e› (16. Jh.) bezeichnete in der Bergmannssprache die plattenförmige Lagerstätte (zuerst im Bergbau des Erz und des Riesengebirges). Das Wort geht zurück auf mhd. vletze, ahd. flezzi … Das Herkunftswörterbuch
Flöz — Flöz, das, auch der; es, e (abbaubare [Kohle]schicht) … Die deutsche Rechtschreibung
Flöz — Kohleflöze zwischen Sandsteinschichten in einem Steinbruch Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (z. B. Kohlenflöz, englisch coal seam; Eisensteinflöz), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.… … Deutsch Wikipedia
Flöz — Nutzschicht; Schicht * * * Flöz 〈n. 11〉 Schicht abbaufähiger Mineralien [<oberdt. Hausflur <mhd. vletze, vlez „geebneter Boden, Tenne, Hausflur“ <ahd. flezzi, älter flazzi „Tenne, Hausboden“; zu flaz „flach, eben“; zu idg. *plad „breit u … Universal-Lexikon
FLOZ — Die Flussordnungszahl (FLOZ) oder Gewässerordnungszahl ist in der Umweltverfahrenstechnik und Gewässerkunde eine positive Ganzzahl, die den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz angibt. Es gibt verschiedene Ansätze[1] für die topologische… … Deutsch Wikipedia
Bauern: Das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter — Das frühe Mittelalter kennt zunächst keine Bezeichnung für die »Bauern«. Das mag überraschen in einer Gesellschaft, die ganz agrarisch geprägt ist. Doch gerade weil alle unmittelbar von der Scholle leben, ist der funktionale Begriff zu… … Universal-Lexikon
Steinkohlenbergbau am Piesberg — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… … Deutsch Wikipedia
Stüveschacht — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… … Deutsch Wikipedia
Zeche Piesberg — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… … Deutsch Wikipedia
Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… … Deutsch Wikipedia